China baut den perfekten Überwachungsstaat

mehr Dokus
   

Hinter dem misstrauischen Blick eines Polizisten steckt in China künftig nicht nur die Staatsmacht – sondern auch die Macht der künstlichen Intelligenz. Die chinesischen Sicherheitsbehörden statten ihr Beamten mit digitalen Brillen aus, die Gesichter erkennen können. Das ist nicht nur Spielerei, sondern logische Anwendung für die bestehende Möglichkeit zur sicheren Identifikation aller Bürger. Der Staat verfügt bereits über eine Datenbank mit den Gesichtern von allen 1,3 Milliarden Erwachsenen im Lande – schließlich herrscht biometrische Ausweispflicht.

China stellt derzeit den Aufbau des totalen, technisierten Überwachungsstaates fertig. Inzwischen kann niemand mehr seine Handlungen oder seinen Aufenthaltsort verbergen. Die Behörden haben sich in den vergangenen Jahren bereits Zugriff auf alle Datenspuren in der Digitalwelt verschafft. Jetzt stopfen sie die letzten Schlupflöcher in der Realität. Die moderne Technik macht den Traum aller Diktatoren wahr: Der Staat weiß alles und sieht alles.

Zu jedem Bürger sammeln die Behörden auf diese Weise künftig täglich Millionen von Datenpunkten. Die Gesichtserkennungs-Brillen sind da nur eine Anwendung von vielen. Das Ministerium für Öffentliche Sicherheit und seine regionalen Ableger betreiben landesweit 170 Millionen Kameras. In drei Jahren sollen es 400 Millionen sein.

Früher wäre so eine solche Flut von Bildern von niemandem handhabbar gewesen – wer hätte sie anschauen sollen? Heute übernehmen intelligente Maschinen diese Arbeit. Für die Auswertung der Kamerabilder in in Peking, der am besten überwachsten Stadt des Landes, liefert die Firma „Megvii“ die nötige Software. Dabei handelt es sich um ein Unternehmen, das weltweit von sich hören macht. Ihr Programm „Face++“ dürfte dank der starken Nachfrage und der vielen Praxisanwendungen in China schon bald globaler Marktführer bei der Gesichtserkennung sein.

Megvii verwendet neuronale Netze, also die gleichen Strukturen wie das menschliche Gehirn, um Gesichter auch in Menschenmengen schnell und präzise zu erkennen. „Notfalls reicht auch ein Handyfoto als Vorlage“, sagt Firmenmitarbeiterin Ai Jiandan bei einer Vorführung der Fähigkeiten des Programms. Megvii wirbt ganz unbefangen für seine „hochentwickelte Technologie“. Tatsächlich pickt das Programm Versuchsobjekte auch dann aus Datenquellen heraus, wenn sowohl Vorlage als auch Kamerabild von miserabler Qualität sind.

Das Unternehmen sitzt in einem Hochhaus im Pekinger Technikviertel Zhongguancun. Zwei Studenten haben es 2011 gegründet. Schnell fanden sich zwei bekannte und zahlungskräftige Kapitalgeber: Der Internet-Gigant Alibaba und die Hardwarefirma Foxconn, die unter anderem das iPhone herstellt. Für Alibaba hat Megvii inzwischen eine Gesichtserkennung für Shopping-Apps entwickelt, für Foxconn einen Roboter, der die letztlichen menschlichen Handgriffe in der Produktion überflüssig macht. „Unser hochkarätigster Kunde ist jedoch das Amt für Öffentliche Sicherheit“, sagt Ai. „Unser Produkt identifiziert laufend Straftäter im Straßenbild.“

Ai zeigt Videos von realen Anwendungen. Die Software erkennt einen Mann, der wegen eines Gewaltverbrechens gesucht wird, schon aus der Ferne – obwohl er eine andere Frisur hat. „Das Programm orientiert sich an Merkmalen, die sich nicht verändern lassen.“ In solchen Fällen alarmiert die Software die zuständigen Fahnder, der Zugriff ist nur eine Frage der Zeit. Schließlich sind die Kameras überall.

Den Polizisten mit den Gesichtserkennungs-Brillen steht potenziell eine Flut von Infos über jeden Bürger in ihrem Gesichtsfeld zur Verfügung. Auch sie melden Erfolge: Obwohl die erste Generation der Brillen zunächst nur für einen Testlauf im Einsatz war, konnte die Polizei sieben Verdächtige festnehmen – darunter solche, die schon seit Jahren gesucht werden. In 26 Fällen haben sie zudem Reisende überführt, die einen gefälschten Personalausweis vorzeigten. Schließlich spielt ihnen die Brille für potenziell jeden Bürger die Personendaten ein.

Die menschlichen Beamten sind dabei eigentlich auch schon weitgehend überflüssig. An Bahnhof Zhengzhou, dem Schauplatz des Brillen-Tests, lief zuvor bereits ein Versuch mit Roboter-Streifen. Die künstlichen Polizisten rollten durch auf Streife unermüdlich durch die Wartehalle und haben Gesichter erkannt oder aggressives Verhalten identifiziert. Nur zur Festnahme mussten die Kollegen in Fleisch und Blut noch vorbeikommen.

Die Gesichtserkennung hat bereits konkrete Anwendungen zur Kontrolle vermeintlich gefährlicher Bevölkerungsgruppen. In den muslimisch dominierten Regionen der Provinz Xinjiang warnt der Computer die Polizei, wenn bestimmte „Zielobjekte“ ein abgestecktes Gebiet verlassen, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Oft sind das nur wenige Straßenzüge, die diesen Menschen erlaubt sind. Die Organisation Human

Kategorie: Gewaltverbrechen

Du kannst diese HTML tags und attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>